Für eine Woche wird der Kiosk am Reileck zur Poststelle: Besucher*innen sind dazu eingeladen, an den Kiosk zu kommen, eine zufällige gute Nachricht zu erhalten und an Freunde und Familie weiter zu senden. Ob Groß oder Klein, jeder kann seine eigene Postkarte oder seinen Brief gestalten – entweder alleine oder gemeinsam mit den Künstlerinnen. Die Botschaften werden dann vor Ort frankiert und an die Poststelle weitergegeben, wo die Adressaten sie auch abholen können. Die guten Nachrichten sollen die Menschen inspirieren, positiv ihre Umgebung zu erfahren, selbst aktiv zu werden und wieder mehr analoge Post zu versenden.
Termine:
Eröffnung am Sonntag, den 9. August 2020, um 16 Uhr
Mitmachaktionen im Rahmen der Ausstellung:
Donnerstag, 13.8., 16–18 Uhr: Gute Nachrichten verfassen
Freitag, 14.8., 16–19 Uhr: Gute Nachrichten verfassen
Samstag, 15.8., 16–18 Uhr: Gute Nachrichten verfassen
Sonntag, 16.8., 14–16 Uhr: Gute Nachrichten verfassen
Montag, 17.8., 16–18 Uhr: Gute Nachrichten verfassen
Im Rahmen des Projekts zeigen die Künstlerinnen Manu Büchting und Anett Hoffmann eine Reiseausstellung bestehend aus Künstlerbüchern sowie Druckgrafiken auf Papier und Stoff.
Das Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale).
Über die Künstlerinnen:
Manuela Büchting ist eine bildende Künstlerin aus dem Harz. Sie studierte Freie Kunst in Braunschweig und Documentary Media in Toronto, Kanada. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Kolleg*innen mit Zeichnung, Performance und sozial aktiver Kunst. Das Buch und Material Papier ist dabei Denk- und Kunst-Aktions-Raum.
Die Diplomdesignerin Anett Hoffmann absolvierte 2009 ihr Modestudium an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale). Anschließend gründete sie ihr Label Popett.77, welches Mode mit Grafik verbindet. Anett Hoffmann ist an unterschiedlichen Ausstellungskonzepten beteiligt, sie kuratiert und organisiert unter anderem diverse Verkaufs-ausstellungen in Halle (Saale).
Hier geht`s zum Interview auf Radio Corax: